Was ist ein ROI (Return on Investment)?

 

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist die Effizienz von IT-Investitionen ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Der Return on Investment (ROI) dient dabei als zentrale Kennzahl, um die Rentabilität von Anschaffungen zu bewerten. Insbesondere bei der Wahl der IT-Hardware können Unternehmen durch den Einsatz von Thin Clients erhebliche Vorteile erzielen und langfristig Kosten einsparen.

Was ist der ROI und warum ist er wichtig?

Der ROI misst die Rentabilität einer Investition, indem er den erzielten Gewinn oder die Einsparungen ins Verhältnis zu den getätigten Kosten setzt. Bei IT-Hardware wie Thin Clients berücksichtigt der ROI nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch Einsparungen bei Energieverbrauch, Wartung, Betrieb und Lebenszykluskosten.

Warum Thin Clients den ROI optimieren

  1. Geringere Anschaffungskosten: Thin Clients sind oft günstiger in der Anschaffung als herkömmliche PCs. Ihre schlanke Bauweise und reduzierte Hardware machen sie zu einer kosteneffizienten Alternative. Zudem sind sie leichter und kompakter, was insbesondere beim Transport von Vorteil ist. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) benötigen Thin Clients inklusive Serveranteil nur 35 bis 40 Prozent des Gewichts und 18 bis 30 Prozent des Platzes eines herkömmlichen PCs.
  2. Energieeffizienz: Thin Clients verbrauchen im Durchschnitt deutlich weniger Energie als Desktop-PCs. Während ein durchschnittlicher PC etwa 85 Watt benötigt, kommen Thin Clients inklusive Serveranteil mit 40 bis 50 Watt aus. Dies entspricht einer Energieeinsparung von bis zu 50 Prozent.
  3. Weniger Wartungsaufwand: Durch ihre zentrale Verwaltung und die robuste Hardware benötigen Thin Clients weniger Wartung und Updates. Alle Daten und Anwendungen werden auf einem zentralen Server verwaltet, wodurch die Notwendigkeit entfällt, Software auf jedem einzelnen Gerät zu installieren oder zu aktualisieren. Dies spart IT-Ressourcen und senkt die Gesamtkosten der Infrastruktur.
  4. Längere Lebensdauer: Thin Clients haben aufgrund ihrer minimalistischen Hardware und des Fehlens beweglicher Teile eine längere Lebensdauer. Sie müssen seltener ersetzt werden, was die Gesamtkosten über mehrere Jahre hinweg reduziert. Ein Beispiel hierfür ist die Stadt Bergheim in Nordrhein-Westfalen, die durch den Einsatz von Thin Clients eine Senkung der Desktopkosten um 30,6 Prozent gegenüber einer dezentralen PC-Umgebung erzielen konnte.
  5. Produktivitätssteigerung: Die zentrale Verwaltung von Thin Clients sorgt für eine reibungslosere IT-Infrastruktur. Mitarbeiter profitieren von weniger Ausfallzeiten und einem zuverlässigeren System, was die Produktivität erhöht. Zudem sind Thin Clients leiser und erzeugen weniger Wärme, was zu einer angenehmeren Arbeitsumgebung beiträgt.

ROI in Zahlen – Ein Beispiel

Ein mittelständisches Unternehmen mit 150 bis 300 Mitarbeitern entscheidet sich für den Einsatz von Thin Clients anstelle von Desktop-PCs. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts können durch den Einsatz von Thin Clients Einsparungen von bis zu 48 Prozent gegenüber herkömmlichen PCs mit Softwareverteilungssystemen erzielt werden.

Diese Einsparungen resultieren aus geringeren Anschaffungs- und Betriebskosten sowie reduzierten Wartungsaufwendungen.

Ökologische Vorteile von Thin Clients

Neben den finanziellen Vorteilen bieten Thin Clients auch ökologische Vorteile. Durch den geringeren Energieverbrauch und die längere Lebensdauer reduzieren sie den CO₂-Ausstoß und tragen zur Schonung der Umwelt bei. Zudem fällt bei ihrer Entsorgung weniger Elektroschrott an, was die Umweltbelastung weiter minimiert.

Unser Fazit für Sie:

Der Umstieg auf Thin Clients ist nicht nur eine nachhaltige Entscheidung, sondern auch eine äußerst rentable Investition. Unternehmen profitieren von reduzierten Betriebskosten, einer längeren Lebensdauer der Geräte und gesteigerter Effizienz. Ein positiver ROI ist somit in kurzer Zeit erreichbar, während gleichzeitig die Umweltbelastung minimiert wird.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Thin Clients den ROI Ihrer IT-Infrastruktur verbessern können? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!